top of page
89.jpg

Ruhrpott

September 2024

 

21./22. - September - 2024 - Wochenende - ein ganz besonderes für unsere Fotogruppe. Erstmals waren wir zwei Tage auf Tour, mit Übernachtung im Hotel.

Die Bundesbahn hat uns pünktlich nach Duisburg gebracht, so dass wir wie geplant mit einer Bootstour durch den größten Binnenhafen der Welt starten konnten. Weiter ging es nach Sonnenuntergang in den Landschaftspark Duisburg-Nord. Bunt beleuchtet, ist er nicht nur für Fotografen eine Reise wert. Am Sonntag stand dann die Zeche Zollverein in Essen auf dem Programm. Die Führung durch die Kohlenwäsche von Schacht XII war das Highlight der Tour. Abseits der normal zugänglichen Wege hat sich uns eine Welt des Verfalles, des Vergangenem mit Rost, Staub, Dellen und Dreck eröffnet. Absolut sehenswert.

Diese Tour hat Lust auf mehr gemacht und so wird es in 2025 definitiv eine Fortsetzung geben.

pb-095.jpg

Licht & Schatten

Januar 2025

​

Licht und Schatten sind grundlegende Voraussetzungen dafür, dass wir unsere Umwelt überhaupt visuell wahrnehmen können. Jedoch könnten wir weder in einer Welt voller Licht noch in einer in Schatten gehüllten etwas erkennen. Es braucht beides und je nach Verhältnis, formen sie Stimmung und Atmosphäre. Doch das ist nur die physikalische Perspektive. Genauso lassen sich Licht und Schatten auf einer moralischen, ethischen oder metaphorischen Ebene betrachten. Und genau dies ist das wunderbare an der Fotografie - ob es das in einem dunklen Studio durch einen Spot beleuchtete Model ist oder der Bettler, der in einer Welt voller Überfluss unter der Brücke nächtigen muss - wir können mit der Kamera all dies einfangen - Licht und Schatten eben.

Die Ergebnisse zum Thema Licht und Schatten konnten in den letzten Wochen im Rahmen einer Fotoausstellung im KALLE betrachtet werden. Teilgenommen haben drei Fotogruppen aus Garbsen. Hier sind unsere Beiträge.

 

kn 49.jpg

Spiegelungen

Februar 2025

 

Die Online-Bibliothek Wikipedia nennt unter dem Suchbegriff Spiegelung als Erstes: „Erzeugnis eines Spiegels“. Stimmt. Und wir alle haben schon mit einem Spiegel experimentiert.

Aber fotografische gesehen, greift diese Definition zu kurz. Der zweite genannte Begriff passt da schon besser – Reflexion. Denn genau das ist es, was wir im fotografischen Sinne als Spiegelung bezeichnen – das „Zurückwerfen“ der Abbildung eines Objektes an einer Grenzfläche. Physikalisch lässt sich dies noch sehr viel genauer definieren.

Doch für uns Fotografen reicht die Erkenntnis, dass Wasser, Glas oder andere reflektierende Oberflächen auch ohne das Wissen über Wellenwiderstand und Brechungsindex, ein interessantes Gestaltungselement sind und beste Voraussetzungen bieten, mit unserer Kamera zu experimentieren um letztendlich faszinierende Bilder zu erzeugen - wie unsere Galerie beweist.

rr-086.jpg

Gestische Fotografie

März 2025

 

Das Ziel eines jeden Fotografen ist es doch, das Hauptmotiv scharf abzubilden, oder? Na klar, mit Bewegungsunschärfe haben wir alle schon experimentiert und auch eine Blende von 1.2 lässt vieles unscharf werden.

Die gestische Fotografie geht jedoch noch einen Schritt weiter und löst sich komplett vom Dogma scharfer Bilder. Der englische Begriff dafür intentional camera movement (ICM) erklärt, wie solche Bilder entstehen - absichtliche oder bewusste Kamerabewegung. Eine ausreichend lange Verschlusszeit vorausgesetzt, reicht ein Kameraschwenk oder die Betätigung des Zooms und es entstehen schön unscharfe Bilder. Von leicht verträumt bis surrealistisch und abstrakt ist alles dabei – je nach Motiv, Belichtungszeit und Bewegung der Kamera.

Seht selbst, hier die Bilder unserer März-Aufgabe.

Hobby Fotografie Fotogruppe Garbsen Lichtgestalten

© Fotogruppe LichtGestalten Garbsen
bottom of page